Kein Unternehmen ist wirklich autark und hat selbst genügend personelle und infrastrukturelle Ressourcen, um alle benötigten Produkte und Dienstleistungen selbst zu erbringen. Ob Sie Unterstützung in einem Projekt benötigen oder ein Produkt, z.B. Software, kaufen und einführen wollen, wollen Sie in jedem Fall eine gute, also Ihnen möglichst nützliche, Wahl treffen.
Jeder Verkäufer und Dienstleister versucht Sie, von seiner Leistung und seinem Produkt zu überzeugen, unabhängig davon, ob es zu Ihren Anforderungen passt oder nicht. Selbst für eine einzelne Branche gibt es keine Lösung, die für alle Wettbewerber gleichermassen die beste ist. Jedes Standard-Softwarepaket z.B. muss den eigenen Bedürfnissen angepasst werden, um die erforderlichen Funktionen zu bieten; nicht benötigte Funktionalität kann unter Umständen sogar schädlich sein.
Darum sollte jede Entscheidung für einen Dienstleistungspartner oder ein zuzukaufendes Produkt sich an klaren Kriterien (Ihren Anforderungen) und einem nachvollziehbaren Bewertungsmassstab (Auswahlschema) orientieren. Basierend auf einer solchen Evaluation können weit bessere Ergebnisse erzielt werden, als durch eine primär durch Eindrücke getriebene "Bauchentscheidung".
Um eben solche Bauchentscheidungen zu vermeiden, ist eine strukturierte, an den Anforderungen orientierte Auswahl wichtig. Bei der Auswahl möglicher Partner ergeben sich einige Problemfelder, deren Auswirkungen durch klare Kriterien minimiert werden können:
Durch eine strukturierte Bewertung können die hinter dem ersten Eindruck und den Verkaufsbotschaften liegenden Fakten offen gelegt und damit transparent in den Entscheidungsprozess einfliessen.
Eine strukturierte Partner- oder Systemauswahl muss nicht bürokratisch sein. COREVA bietet Ihnen eine transparente Bewertung der angebotenen Produkte bzw. Dienstleistungen. Unser Auswahlverfahren basiert auf einem Mehrphasenmodell und umfasst folgende Teile:
Sie erhalten eine transparente, strukturierte und fakten-basierte Entscheidungsgrundlage. Zudem sind mögliche grössere Divergenzen zwischen Erwartungen und Leistungsvermögen eines zukünftigen Partner bzw. den Funktionen des zugekauften Produktes bereits vor der Entscheidung sichtbar. Diese Erkenntnis hilft z.B. einem Projekt zur Einführung einer Software frühzeitig entsprechende Gegenmassnahmen zu veranlassen und die Organisation darauf vorzubereiten.
Aus der erarbeiteten Entscheidungsgrundlage können Sie direkt Nutzen ziehen:
Eine strukturierte Auswahl reduziert einerseits die Risiken und erhöht andererseits das positive Potential von Projekten.